Das Glied des Heiligen und der Anus des Pferdes. Persiflage in der Kunst um 1500, Forschungstag des akademischen Mittelbaus der Fakultät der
Geschichtswissenschaften „Beyond Crises - Insirationen aus der aktuellen Forschung“, Ruhr-Universität Bochum, 10. Januar 2024.
Zwischen Norm und Abweichung. Kreuzigungsbilder in der Kunst des Spätmittelalters und der Frühneuzeit, Internationale Konferenz „Unstable Norms - Mutable
Norms. Challenging Normativity in Pre-Modern Visual Culture“, Ruhr-Universität Bochum, 23.-25 November 2023.
Extrem menschlich. Albrecht Dürers Darstellungen der Proskynese am Ölberg, Dürer-Vorträge 2023, Albrecht-Dürer-Haus, 14.10.2023.
Stilistische und ikonographische Besonderheiten in der Buchmalerei des Spätmittelalters. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 10.12.2020
(Online-Vortrag).
Baldung, Cranach und Geralt. Altdeutsche Gemälde im polnischen Videospiel The Witcher 3. Fünfte Konferenz Polenforschung „Gerechtigkeit“,
Martin-Luther-Universität Halle (Saale), 05.-08.03.2020.
Selektion und Kolorierung in Neuauflagen protestanischer Druckwerke des 16. Jahrhunderts. Konferenz „(RE)Inventio. Visuelle Strategien in Neuauflagen nordalpiner
Druckgraphiken der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, 17.-18.01.2020.
Κρίσεις και αλλαγή παραδείγματος; Ο «άσχημος» Διεθνής Γοτθικός Ρυθμός και η «διδακτική» προτεσταντική τέχνη [Krisen und Paradigmenwechsel? Die
„hässliche“ Internationale Gotik und die „didaktische“ Protestantische Kunst]. Sechste Konferenz der griechischen Kunsthistoriker, Benaki-Museum Athen, 22.-24.11.2019.
The Sickness of Evil. Images of Body Deformities as Negative Symbolism in Late Medieval and Early
Modern Art. Internationale Konferenz „Visual Representations of Healthy and Diseased Bodies in the Early Modern Period
(1450-1750)“, Historisches Kolleg München, 28.-30.03.2019.
Pracht und Ausdruckskraft protestantischer Kunst im 16. Jahrhundert. Dürer-Vorträge 2017, Stadtmuseum im Fembo-Haus Nürnberg, 30.09.2017.
Zwischen Tradition und neuem Dogma. Darstellungsmodi protestantischer Kunst in Nordwesteuropa. Internationale Konferenz „Die ‚andere Reformation‘ im Nordwesten des Alten Reichs: Bremen und
Westeuropa“, Domkapitelhaus Bremen, 08.-10.02.2017.
Ikonographische Besonderheiten und Umdeutungen in Passionstraktaten des späten 15. Jahrhunderts. Konferenz „Bilderwelten erschließen. 30 Jahre Katalog der deutschsprachigen illustrierten
Handschriften des Mittelalters“, Bayerische Akademie der Wissenschaften München, 07.-09.09.2016.
Continuities between the Pre-Reformation Artistic Tradition and Protestant Art in Germany. Internationale Konferenz „Glaube, Politik und die Künste. Frühneuzeitliche Transfers zwischen
katholischen und protestantischen Kulturen“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 09.-11.03.2016.
Between Imagination and Reality. Christ’s Tormentors in Late Medieval and Early Modern Art. Internationaler Workshop „Disease, Disability and Medicine in Medieval Europe“, Universität Bremen,
Creative Unit „Homo debilis. Dis/ability in der Vormoderne“, in Zusammenarbeit mit der University of Nottingham, 04.-06.12.2015.
Numinoses in der Kunst des Spätmittelalters und der Frühneuzeit. Interdisziplinäre Konferenz „Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur“, Universität des Saarlandes,
23.-25.07.2015.
Erlöser ohne Gesicht. Das Christusbild in der Kleinen Passion Albrecht Dürers und in der Kunst seiner Zeit. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 08.12.2014.
Emotionalizing the Old Masters. Marketing, Propaganda and the Art itself. Internationaler Workshop „Emotional Strategies in Museum Exhibitions“, Universität Bremen, 30.10.-01.11.2014.
Der Held als Gegenheld. Jesus, Heilige und Heroen in der deutschen Kunst zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Summer School des Integrierten Graduiertenkollegs des SFB 948 „Helden - Heroisierungen
- Heroismen“ (Universität Freiburg), Haus Maria Lindenberg, St. Peter bei Freiburg im Breisgau, 15.-17.05.2014.
Forcierte Lichtwirkungen in Darstellungen der Auferstehung Christi um 1500. Internationale Konferenz „Expressionismus um 1500 - Die Kunst der sogenannten Donauschule im europäischen Kontext“,
GWZO Leipzig, 25.-27.09.2013.
Vorläufer des Frühen Realismus in der Malerei der Internationalen Gotik. Internationale Konferenz „II. Forum Kunst des Mittelalters“, Sektion Früher Realismus - Junge Wilde? Malerei in
Deutschland an der Schwelle der Neuzeit (1430-1450), Freiburg im Breisgau, 18.-21.09.2013.
Ansichten des Todes. Der entseelte Leib in der deutschen Kunst um 1500. Konferenz „transmortale IV. Neue Forschungen zum Thema Tod“, Museum für Sepulkralkultur
Kassel, 23.02.2013.
Die Passion Christi in der bildenden Kunst des späten Mittelalters. Wissenschaftliche Einleitung zur Eröffnung der Ausstellung „Unerträgliche Kreatürlichkeit“, Historisches Museum der Stadt
Regensburg, 15.09.2010.
Όψεις του θανάτου. Το άψυχο σώμα στη γερμανική τέχνη των αρχών του 16ου αιώνα [Ansichten des Todes. Der entseelte Leib in der deutschen Kunst
zu Beginn des 16. Jahrhunderts]. Dritte Konferenz der griechischen Kunsthistoriker, Aristoteles-Universität Thessaloniki, 02.-04.11.2007.
Το θεωρητικό έργο του Albrecht Dürer ως αντανάκλαση μιας νέας κοινωνικής θέσης του καλλιτέχνη στο γερμανόφωνο χώρο
[Das theoretische Werk von Albrecht Dürer als Reflexion eines neuen sozialen Status des Künstlers im deutschen Sprachraum]. Zweite Konferenz der griechischen Kunsthistoriker, Hochschule für
Schöne Künste Athen, 25.-27.11.2005.