Eigenständige Publikationen

  • Deformation und Verfremdung. Eine Stiltendenz in der deutschen Kunst um 1500, Kiel 2012, Dissertation, Verlag Ludwig.
  • Unerträgliche Kreatürlichkeit. Leid und Tod Christi in der spätmittelalterlichen Kunst, Katalog zur Ausstellung am Historischen Museum der Stadt Regensburg, 16.09-28.11.2010, herausgegeben von den Museen der Stadt Regensburg, Regensburg 2010.
  • Die Dämonen in der deutschen Malerei und Graphik im Zeitraum von 1470 bis 1520 am Beispiel der Versuchung des Heiligen Antonius. Geschichte – Ikonographie – Symbolisierungen [auf Griechisch] Rethymno 2002, Masterarbeit. (Internetpublikation - letzter Zugriff am 23.10.2018)

Aufsätze

  • „Selektion und Kolorierung in Neuauflagen protestantischer Druckwerke des 16. Jahrhunderts. Das Gebetbuch des Herzogs Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin und die Familienbibel des Herzogs August des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel“, in: Mariam Hammami, Anna Pawlak und Sophie Rüth (Hrsg.), (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit (Andere Ästhetik – Studien, 2), Berlin – Boston 2022, S. 229-266. (auch open access)
  • „Die Krankheit des Bösen. Körperdeformitäten als negative Symbolik in Passionsszenen des Spätmittelalters und der Frühneuzeit“, in: Michael Stolberg (Hrsg.): Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit. Kunst-, medizin- und mediengeschichtliche Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 107), Berlin - Boston 2021, S. 127-152. (Auszüge)
  • „Zwischen Tradition und neuem Dogma. Darstellungsmodi protestantischer Kunst im 16. und 17. Jahrhundert“, in: Jan van de Kamp und Christoph Auffarth (Hrsg.), Die „andere“ Reformation im Alten Reich. Bremen und der Nordwesten Europas (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, 53), Leipzig 2020, S. 307-343.
  • „Continuities between the Pre-Reformation Artistic Tradition and Protestant Art in Germany“, in: Christina Strunck (Hrsg.), Faith, Politics and the Arts. Early Modern Cultural Transfer between Catholics and Protestants (Wolfenbütteler Forschungen, 158), Wiesbaden 2019, S. 27-58.
  • „Sichtbarkeit und Nichtsichtbarkeit in der Druckgraphik Dürers. Auswirkungen in der Neuzeit“, in: Klaus Niehr und Judith Tralles (Hrsg.), Welfen sammeln Dürer (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 100), Katalog zur Ausstellung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 20.10.2019-09.02.2020, Wiesbaden 2019, S. 135-157.
  • „Ikonographische Besonderheiten und Umdeutungen in illustrierten Passionstraktaten des späten 15. Jahrhunderts“, in: Patrizia Carmassi und Christian Heitzmann (Hrsg.), Marginalien in Bild und Text. Essays zu mittelalterlichen Handschriften (Wolfenbütteler Forschungen, 156), Wiesbaden 2019, S. 165-222.
  • „Forcierte Lichtwirkungen in Darstellungen der Auferstehung Christi um 1500“, in: Jiří Fajt und Susanne Jaeger (Hrsg.), Das Expressive in der Kunst 1500–1550. Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen, München – Berlin 2018, S. 123-139.
  • „Numinoses in der Buch- und Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts“, in: Stefanie Kreuzer und Uwe Durst (Hrsg.), Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur (Traum – Wissen – Erzählen, 3), Paderborn 2018, S. 47-64. (Auszüge)
  • „Vorläufer des Frühen Realismus in der Malerei um 1400“, in: Jiří Fajt und Markus Hörsch (Hrsg.), Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470 (Studia Jagellonica Lipsiensia, 19), Köln – Weimar – Wien 2018, S. 243-265. (auch open access)
  • „Überlegungen zum Porträt eines 35jährigen Mannes von 1528 im Historischen Museum der Stadt Regensburg“, in: Passauer Jahrbuch, 58, 2016, S. 103-116.
  • Όψεις του θανάτου. Το άψυχο σώμα στη γερμανική τέχνη των αρχών του 16ου αιώνα“ [Ansichten des Todes. Der entseelte Leib in der deutschen Kunst zu Beginn des 16. Jahrhunderts], in: Η τέχνη του 20ου αιώνα: Ιστορία-Θεωρία-Εμπειρία, herausgegeben von der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Thessaloniki 2009, S. 113-126.
  • Το θεωρητικό έργο του Albrecht Dürer ως αντανάκλαση μιας νέας κοινωνικής θέσης του καλλιτέχνη στο γερμανόφωνο χώρο“ [Das theoretische Werk von Albrecht Dürer als Reflexion eines neuen sozialen Status des Künstlers im deutschen Sprachraum], in: Προσεγγίσεις της καλλιτεχνικής δημιουργίας από την Αναγέννηση έως τις μέρες μας, herausgegeben von der Hochschule für Schöne Künste Athen, Athen 2008, S. 269-295.

Rezensionen

  • Meistermaler von Heiligen und Hexen. Hans Baldung Grien in Karlsruhe, in: Kunstchronik 75, 2022, S. 556-566.
  • Anzeige des Ausstellungskataloges Gothic. Art for England 1400-1547, London 2003, in: Scriptorium. International Review of Manuscript Studies, 59, 02/2005, Nr. 476, S. 193-194.

Katalog- und Lexikonbeiträge

  • Allgemeines Künstlerlexikon: André Thevet, Joseph Thouvenin, Georges Trautz, Gabriel Tyr, Antoine Vérard.
  • Jeffrey F. Hamburger und Christoph Machert (Hrsg.), Bilder lesen. Deutsche Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa, 13), Katalog zur Ausstellung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 22.11.2015-28.02.2016, Luzern 2015, Nr. 7-11.
  • Christoph Wagner und Klemens Unger (Hrsg.), Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, Katalog zur Ausstellung am Historischen Museum der Stadt Regensburg, 29.11.2010-13.02.2011, Regensburg 2010, Nr. 328, 332, 341, 346, 348, 349, 352, 353.